Empfänger für ein drahtloses Mikrofon Sennheiser T 200

 

 

Dieser Empfänger dient zum Empfang des Signals eines drahtlosen Mikrofons. Der passende Sender zum Gerät ist das Drahtlose Mikrofon Sennheiser SK 1002. Der Frequenzbereich, welcher empfangen werden kann, erstreckt sich von 36,3 bis 37,5 MHz. Zur damaligen Zeit waren nur zwei Frequenzen für die drahtlose Mikrofonübertragung freigegeben. Diese sind 36,7 und 37,1 MHz, welche auf der Skala markiert sind. Die Modulationsart ist Frequenzmodulation, mit einem maximalen Frequenzhub von 75 KHz, wie beim UKW Rundfunk.
Ein Lautsprecher ist zwar eingebaut, dient aber nur zur Überwachung des Signals. Das Niederfrequenzsignal kann an einer Buchse abgenommen und zu einem Verstärker geleitet werden. Dieser gibt dann das Signal über Lautspecher in genügender Lautstärke wieder. Alternativ kann das Signal auch mit einem Kopfhörer überwacht werden. Als Antenne dient ein externes Dipol, welches an das Gerät angeschlossen wird.
Als Abstimmanzeigeröhre wird eine EMM 801 verwendet, welche zwei unabhängige Systeme besitzt. Mit einem Schalter kann man zusätzlich von der Abstimmanzeige auf die Aussteuerungsanzeige umschalten. So kann man erkennen, ob das Niederfrequenzsignal nicht übersteuert ist. Das zweite System wird mit einer festen Spannung angesteuert, so dass die Leuchtfelder eine bestimmte Länge haben, welche dem Maximalpegel entspricht. Die Leuchtfelder des ersten Systems sollten nicht weiter als die des Zweiten ausschlagen, sonnst ist das Signal übersteuert. Die Abstimmanzeige ermöglicht es, genau auf die Sendefrequenz des Mikrofons abzustimmen. Dazu wird dem zweiten System die Spannung vom Ratioelko des Demodulators zugeführt. Das alleine würde eine Feldstärkeanzeige darstellen, welche bei genauer Abstimmung einen Maximalausschlag hat. Dieses wäre wie bei einem herkömmlichen Radio. Zusätzlich wird dem ersten System aber die Ausgangsspannung des Demodulators zugeführt, welche bei Abstimmung unterhalb der Sendefrequenz ein Maximum und oberhalb ein Minimum hat. Bei genauer Abstimmung sind beide Spannungen gleich groß. Die Länge der Leuchtfelder ist dann gleich groß. Bei geringer Abweichung von der korekten Abstimmung sind die Leuchtfelder unterschiedlich lang, welches eine genauere Abstimmung ermöglicht, als bei einem Radio mit einfacher Abstimmanzeigeröhre.
Die Ansteuerung der EMM 801 ist hier auch noch entgegengesetzt der sonnst verwendeten. Das bedeutet, dass bei steigender Spannung die Länge der Leuchtfelder kleiner wird und die Schattenlänge größer.

Das Diagramm zeigt den Verlauf der beiden Spannungen am Demodulator, welche der Abstimmanzeigeröhre zugeführt werden, in Abhängigkeit von der Frequenz des Senders. Die Kurve 1 stellt die Spannung am Ratioelko dar und Kurve 2 die Spannung am Ausgang des Demodulators. Man sieht, dass die Spannungen gleich sind, wenn die Sendefrequenz (f) und die Empfangsfrequenz (fr) gleich sind.
Wegen der umgekehrten Ansteuerung der EMM 801 haben die Spannungen in diesem Empfänger natürlich eine entgegengesetzte Polarität, als in dem Diagramm dargestellt.

 

 

Schaltplan des Empfängers

Der Schaltplan lässt sich durch Anklicken vergrößern

 

 

Weitere Bilder vom inneren Aufbau des Gerätes, kann man hier sehen.